Technik vs. Makro - wer dominiert?

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden fast täglich neue Höchst- und Rekordstände von Indizes gemeldet. Seit dem Zwölfjahres Tief im März 2009 ist der S&P 500 um 146% gestiegen und weilt derzeit um die 1'670 Punkte. Getragen wurde der Aufschwung von Unternehmensgewinnen, die besser als erwartet ausgefallen sind. Die stärksten Impulse erwirkten jedoch die drei von der US Notenbank Fed lancierten Bond Kaufprogramme (Quantitative Easing 1-3), letzteres hält derzeit noch. Auch andere Indizes von Industrieländern wie z.B. der Dax markieren neue Höchststände während die meisten Börsen der Entwicklungsländer nicht in demselben Masse am Aufschwung partizipiert haben.

Makroökonomische IndikatorenNeben dem Fed sorgte auch in Europa und Japan die Notenbanken für hohe Liquidität an den Märkten. Die EZB senkte den Leitzins auf ein Rekordtief von 0.50%. Seither wurden weltweit auch in anderen Ländern, u.a. in Australien, Israel, Indien und Südkorea, zum Teil überraschend die Zinsen als Folge von anhaltenden negativen Konjunkturnachrichten weiter gesenkt. Auffällig, dass sowohl zurückliegende makroökonomische Indikatoren als auch Früh-Indikatoren unter den Erwartungen lagen und sich somit eingetrübt haben. Gemäss ersten Rechnungen ist Europa im ersten Quartal um 0.2% geschrumpft. Selbst die Wirtschaft in Deutschland, der bisher starke Motor innerhalb der EU, kann sich je länger die Krise dauert, nicht mehr dem leichten Abwärtstrend entziehen. Mit dem schwächeren Start in das Jahr 2013 trübten sich auch die Früh-Indikatoren, die sog. Einkaufsmanager-Indizes (PMI) zuletzt weiter ein. Wie sich die Stimmung bei den Unternehmen weiter entwickelt, wird in den kommenden Tagen interessant zu beobachten sein. Insgesamt werden leicht bessere Levels für den Monat Mai im Vergleich zum Vormonat erwartet.

Technische IndikatorenUnbeachtet dessen treiben gegenwärtig kurz- und mittelfristige technische Indikatoren die Indizes weiter nach oben. Kurzfristig hat z.B. der Dax 11 Tage in Folge positiv geschlossen (Stand 21.05.13). Der Stoxx Europe 600 verzeichnete bereits im Februar den neunten Monatsgewinn in Folge und damit die längste Gewinnserie seit dem Jahr 1997. Seither kamen zwei neue positive Monate hinzu. Dass ein solcher Trend lange anhalten kann zeigte der Einzeltitel Apple (vgl. langfristiger Chart von Apple). Seit Herbst 2008 wurde der Titel fast unaufhaltsam in die Höhe getrieben, bis dieser im Herbst 2012 die Marke von über USD 700 erreichte. Entsteht einmal ein solcher Trend bzw. technisches Momentum, braucht es einiges an Widerstand um dieses auch wieder zu durchbrechen. Der Zeitpunkt ist oft nicht genau vorhersehbar, ausser es bietet sich ein unerwarteter Auslöser an. Wie das Beispiel von Apple zeigt, erfolgt dann eine solche Gegenbewegung rasch. Der Titel verlor ohne nennenswerte Ereignisse in einem kurzen Zeitabschnitt von sieben Monaten 50% seines Wertes. Die Bodenbildung scheint nun in diesen Wochen zu erfolgen.

Fazit Generell unterstützt ein tiefes Zinsniveau die Investitionen in Aktien, da sonst weniger Risiko behaftete Anlagen wie Obligationen mit ihren Renditen weniger attraktiv erscheinen. Zumal sich  die Zinsen bereits über längere Zeit auf Rekordtiefs befinden und somit Obligationen im Investmentgrade-Bereich z.T. sogar negative Realrenditen aufweisen, sehen momentan viele Investoren Aktien trotz vielen unsicheren Faktoren (Schuldenkrise, globaler Konjunkturverlauf 2013, Rekordarbeitslosigkeit,  Ausblick der Unternehmer etc.) als einzige Anlageklasse.Gerade die tiefen Zinsen weisen auf die schlechte Situation der Konjunktur hin. Die europäische Zentralbank hat beim Zinsniveau noch etwas Luft und senkte im Mai den Leitzins um ein Viertel-Prozent auf 0.5%. Dies in der Hoffnung die konjunkturelle Situation in Europa würde sich damit verbessern, nachdem die rekordtiefen Zinsen über die längere Zeitspanne bisher nicht den Aufschwung brachten.  In den USA und Europa zeigen die vergangenen Monate seit Ausbruch der Krise auf, dass im vorherrschenden Umfeld  der positive Effekt niedriger Zinsen auf die Konjunkturentwicklung marginal ist. Die Liquidität gelangt nicht bzw. zu wenig wie gewünscht und üblich in den Wirtschaftskreislauf in Form von Krediten an Unternehmen. Die Banken scheinen weiterhin risikoavers bei der Kreditvergabe und die Unternehmen selbst können sich direkt am Markt sehr günstig mit frischem Kapital eindecken. Das technische Momentum kann nicht anhaltend sein und wird demnächst, zumindest vorübergehend, nachlassen. Indikatoren weisen auf einen überkauften Markt hin. Sollte der Trend brechen, müssen die Marktteilnehmer sich auf neue Argumente stützen, die ihre hohen Anteile an Aktien in ihren Portfolios rechtfertigen. Vielleicht wird ihnen dann wieder bewusst, wie es um die derzeitige Realwirtschaft steht und sie stossen zumindest einen Teil ihrer Aktienpositionen wieder ab.

Previous
Previous

Bernanke's Worte entscheidend für die Wirtschaft?

Next
Next

"Don't catch a falling knife"?