Bank Run sorgt für Beben an Finanzmärkten – Erinnerungen an 2008 - kommt es zum Flächenbrand?

Ein kaum in diesem Ausmass für möglich gehaltener Bank Run in den USA sorgt für ein regelrechtes Beben an den Finanzmärkten. Kommt es nach den Schliessungen von 3 Finanzinstituten in den USA innerhalb von wenigen Tagen nun zum globalen Flächenbrand? Die Situation setzte sogleich Anlegerinnen und Anlegern in Panik und lässt Erinnerungen an die Finanzkrise vor 15 Jahren aufkeimen. Auch damals, im Jahr 2008, sind nach diversen Bankenpleiten, die bekannteste darunter u.a. Lehman Brothers, Finanzmärkte in Schieflage geraten. Staatliche Interventionen und die Rettung einiger Institute waren notwendig, um den totalen Kollaps zu verhindern.

 

Silvergate, Signature und Silicon Valley BankNachdem am letzten Mittwoch die auf Kryptowährung spezialisierte Silvergate Bank den Geschäftsbetrieb eingestellt hatte, folgte noch in derselben Woche die Nummer 16 unter den Banken in Amerika. Für einmal sorgten nicht die Technologiewerte aus dem Silicon Valley für Schlagzeilen, die die Investorengemeinde aufhorchen liess, sondern das gleichnamige Bankeninstitut. Immerhin wies das Institut ein Volumen von 209 Mrd. US Dollar an Vermögenswerten auf. Aufgrund von kurzfristig hohen Abflüssen von Kundengeldern sah sich die Silicon Valley Bank gezwungen, in ihren Büchern gehaltene, vermeintlich sicher Staatsanleihen zu liquidieren. Aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Zinsen verloren die Papiere seit ihrem Kauf jedoch an Wert, weshalb daraus insgesamt ein Verlust von über 1.8 Mrd. US Dollar für die Bank resultierte. Am Donnerstag versuchte das Management mittels einer notfallmässig aufgelegten Kapitalerhöhung im Volumen von USD 2.25 Mrd. die Situation zu stabilisieren. Noch am selben Tag reagierte die Aktie derart negativ und ging mit einem Verlust von über 60% aus dem Handel, die Kapitalerhöhung gescheitert. Am Freitag reagierten die US-Finanzbehörden und schlossen das Geldhaus. Die US-Einlagensicherungsgesellschaft FDIC gab bekannt, dass die gesamten Kundengelder, auch jene über den obligatorischen USD 250'000 gedeckt sind.Die Märkte schien dies vorerst zu beruhigen. Jedoch folgte am Montag morgen früh bereits die nächste Hiobsbotschaft mit der Schliessung der New Yorker Signature Bank, ebenfalls eher auf das Kryptogeschäft fokussiert. Auch bei ihr haben die Kunden aus Angst um ihr Vermögen innerhalb von wenigen Stunden Liquidität im grossen Umfang abgezogen, weshalb die Bank in einen Liquiditätsengpass geriet. Heutzutage haben Bankkunden die Möglichkeit den Vermögenstransfer im grossen Stil mit wenigen Klicks via Online-Banking und Mobiltelefon von überall auf der Welt in wenigen Sekunden auszuführen. Im Normalfall für Banken kein Problem, haben sie stets einen genügend hohen Liquiditätspuffer. Sorgen jedoch Gerüchte und Tweets für Verunsicherung und stellen die Stabilität des Geldhauses in Frage, kann es, wie nun erlebt, schnell zum unerwünschten Kollaps kommen. Daraus ist einmal mehr ersichtlich, wie wichtig die Schlüssel-Komponente Vertrauen im Banking ist.

 

Panik im Bankensektor - Gefahr von weiteren SchliessungNoch während den letzten Tagen und Wochen sorgten sich Anleger um die weiterhin hoch verharrenden Inflationszahlen und die daraus folgenden möglichen weiteren Zinsschritte der Zentralbanken. Die Frage stellte sich, schaffen die Zentralbanken in den USA und Europa erfolgreich die Gratwanderung. Heisst, bewältigen sie erfolgreich den Spagat zwischen weiteren Zinserhöhungen aufgrund der anhaltend hohen Inflation und im Gegenzug abnehmender Wachstumsraten in der Wirtschaft, ohne dass diese in die Rezession abrutscht, ein sog. Soft Landing.

Doch nun wurden innerhalb von nur 5 Tagen 3 Geldinstitute in den USA geschlossen um die Vermögenswerte der Kunden zu sichern. Manch Finanzmarkt-Teilnehmer wähnt sich nun an die Finanzkrise 2008 resp. die Euro-Krise im 2010 erinnert. Das Vertrauen in den Bankensektor ist massiv angespannt. Die Gefahr eines weiteren Bank Runs könnte drohen. Dies nicht nur in den USA, sondern möglicherweise auch in Europa, weshalb die Anlegerinnen und Anleger aktuell gebannt den globalen Bankensektor im Blickpunkt haben. Die Frage stellt sich, in welchem Geldinstitut lauern welche Risiken und würde der nächste fallende Dominostein das Potenzial haben einen Flächenbrand auslösen und das globale Finanzsystem in Schieflage bringen. Bis Investoren bessere Klarheit haben, trennen sie sich mit Panikverkäufen von Bankentiteln, was sich bis fast zuletzt in massiven Kurseinbrüchen widerspiegelte.

 

Etliche Stress Barometer schlagen AlarmSämtliche Indikatoren welche den Puls der Finanzmärkte messen, zeigen zum Teil heftige Ausschläge und deuten auf eine äusserst angespannte Marksituation hin. So ist der bereits in früheren Beiträgen auf ETFMandate erwähnte Fear & Greed Index innerhalb weniger Tage von einem «Greed»-Level (Gier) auf ein «Extrem Fear» (extreme Panik) gefallen.

Hohe VolatilitätEin weiteres Unsicherheits-Barometer ist der sog. VIX-Index, ein Grad für die Volatilität und somit Ausmass der Schwankungen an den Finanzmärkten. Ein hoher Wert signalisiert eine unruhige und angespannte Marktsituation bis hin zu Panik. Seit den Neuigkeiten um den Kollaps der Silicon Valley Bank während den letzten drei Handelstagen zeigt auch dieser Index markante Ausschläge. In der Grafik unten entspricht ein Balken einem Handelstag. Der Index sah letztmals im September und Oktober 2022 dieselben hohen Stresslevels, jedoch weit weniger intensiv wie die untenstehende Grafik zeigt. Die grosse Spannweite innerhalb eines Handelstages während den letzten 3 Tagen (Balken inkl. schwarze Linie) und somit ein Zeichen der Panik ist deutlich erkennbar.

Gefragte US-StaatsanleihenAnleger flüchten in US-Staatsanleihen, welche sich bei Anlegern für die Diversifikation im Portfolio als sicheren Hafen erweisen. Durch die hohe Nachfrage an US-Staatsanleihen, sog. US-Treasuries, ist die Rendite der 10-jährigen Anleihe, innert nur wenigen Tagen von über 4 auf 3.5% gesunken. Eine Bewegung der Zinsen in dieser Grössenordnung in einer so kurzen Zeitspanne ist eher selten und nur bei Krisensituationen auszumachen.

Yen und Schweizer Franken Währung gesuchtTypisch für eine solch angespannte Marktsituation ist, dass auch gewisse Währungen starken Schwankungen unterliegen. Der Japanische Yen und der Schweizer Franken gelten beide seit jeher als sichere Währungen und werden in solchen Momenten stark gesucht. So haben beide in den letzten beiden Tagen gegenüber den wichtigen Währungen wie US-Dollar und Euro stark an Wert gewonnen.

 

FazitBereits ende letzter Woche und übers Wochenende hinweg setzten die US-Behörden alles daran, eine Ausbreitung der Krise und somit den Flächenbrand zu verhindern. Die Institute selbst werden zwar nicht gerettet. Damit verlieren die Aktionäre und Obligationäre ihr Geld bzw. wohl einen wesentlichen Teil ihres Investments. Gleichzeitig haben die US-Finanzbehörden garantiert, dass sämtliche Kundenvermögen über den US-Einlegerschutz FDIC gedeckt sind. Mit diesem Signal soll ein zusätzlicher Bank Run auf ein weiteres Finanzinstitut verhindert werden.

Die Marktteilnehmer fragen sich aktuell jedoch, ob die gegenwärtige Situation als einen einzelnen Dominostein angesehen werden kann, der umgefallen ist, ohne jedoch weitere mitzureissen. Oder könnten dadurch am Ende weitere Geldhäuser durch einen weiteren Bank Run angesteckt werden und damit in eine ähnliche Notlage geraten.

Fakt ist, dass die Anspannung im Bankensektor akut ist. Unterdessen stellt sich wieder die Frage des Vertrauens resp. Misstrauens zwischen den Banken untereinander. Niemand weiss genau welche Bank exakt welche Risiken gegenwärtig in ihren Büchern hat und ob eine unter ihnen in eine ähnliche Liquiditätskrise abrutscht wie dies bei der Silicon Valley Bank der Fall war. Die Zentralbanken sind alarmiert und stellen falls notwendig den Banken die notwendige Liquidität kurzfristig zur Verfügung.

Einen erneuten Kollaps des Finanzsystems können sich die Industrienationen rein schon aus Imagegründen nicht leisten und schon gar nicht aufgrund ihrer vorherrschenden Staatsfinanzen und ihren Schuldenbergen. Die US-Finanzbehörden taten bislang ihr Bestes um sofortige Eindämmung der Eskalation und Verhinderung eines Flächenbrandes in und ausserhalb den USA.

Was bleibt, ist das Dilemma der Zentralbanken, welches sich nach den letzten Ereignissen nun noch zugespitzt hat. Ein sorgfältiges Abwägen über die nächsten Zinsschritte ist zwingend angebracht. Die Ereignisse werden die Märkte auch in naher Zukunft prägen, weshalb mit weiterhin grösseren Kursschwankungen zu rechnen ist.

 

Mein PortfolioSind die Finanzmärkte in Panik, heisst es besonders gut hinzuschauen, bevor der nächste Investment-Entscheid gefällt wird. Gleichzeitig kann man mit den richtigen Schlussfolgerungen und gezieltem und äusserst zeitnahen Handeln, von den kurzfristig resultierenden Chancen an den Aktienmärkten profitieren. Gewiss sind damit auch durchaus Risiken verbunden. Es ist nicht immer abschätzbar, wie lange der Panikmodus anhält und somit die Märkte und Investoren ihren irrationalen Modus beibehalten.Gemäss Schlussfolgerung ist in der aktuellen Situation und derzeitigem Kenntnisstand ein Flächenbrand eher unwahrscheinlich. Somit erscheinen gewisse Kurskorrekturen und derart tieferen Bewertungen von Firmen nun eher ungerechtfertigt. Jedoch muss weiterhin auch in den kommenden Tagen und Wochen von grösseren Kursschwankungen ausgegangen werden.

Wie im Beitrag vom 17. Januar 2023, Kursfeuerwerk zum Jahresstart! Geht die Party weiter?, im letzten Abschnitt erwähnt, durfte nach dem starken Rally zu Jahresbeginn und der damaligen Ausgangslage davon ausgegangen werden, dass an den Märkten ein besserer Einstiegszeitpunkt eintreten könnte. Zeichnen die zahlreichen Stress-Barometer wie oben im Beitrag erwähnt auf entsprechende Marktverwerfungen bis hin zu Panik auf, boten sich in der Vergangenheit oft in einem solchen Umfeld gute Kaufgelegenheiten bei Aktien.

1. Vorsichtige Anleger: Langfristig Qualitäts- und Dividenden-TitelGerade in vorherrschenden Paniksituationen wie die aktuelle, bieten sich meist gute Chancen für selektive Zukäufe. Mit Panikverkäufen trennen sich Investoren in grossen Mengen von Aktien, egal welcher Qualität. Solide Titel mit gesundem Business Modell und attraktiven Dividenden verzeichnen dann ebenso hohe Kursverluste. Hier bieten sich im gegenwärtigen Umfeld Chancen für (Zu)-Käufe, sei es durch Selektion einzelner Titel oder über eine einzelne Transaktion via ETF, der dieses Investment Thema abdeckt. In meinem Portfolio habe ich dies in den letzten beiden Handelstagen entsprechend umgesetzt.

2. Mutige Anleger: Banken- und FinanztitelFür etwas risikofreudigere Aktienanleger, die ebenso nicht von einem Flächenbrand im Bankensektor ausgehen, kaufen nun sowohl in den USA wie auch in Europa solide Banken-und Finanztitel hinzu, welche in den vergangenen Tagen massive Kurseinbrüche z.T. von 10-20% erlitten haben.Nebst den bestehenden Banken und Finanztiteln wurden einige wenige Zukäufe von Einzeltiteln getätigt. Vielmehr habe ich für den kurz- bis mittelfristigen Investmenthorizont, das Portfolio mit Sektor-ETFs auf Banken, welche sich im Markt anbieten, ergänzt. Einerseits einen ETF, der den Euroraum als Region abdecken bzw. jener, der in US-Banken investiert.

3. TechnologiewerteAuch Technologiewerte mussten in den vergangenen Tagen und Wochen Federn lassen aufgrund gestiegener Zinsen. Nun gewinnen aber Technologiewerte relativ gesehen an Attraktivität. Einerseits bleiben sie von einer Bankenkrise eher verschont. Andererseits beginnen sie von bereits gesunkenen Zinsen zu profitieren. Gewisse Marktstrategen gehen zudem nach den jüngsten Ereignissen davon aus, dass die Zentralbanken ihre nächsten Schritte einer Zinserhöhung aussetzen könnten. Aufgrund der aktuell weiterhin hohen Inflation ist dies jedoch mit Vorsicht zu geniessen. Genau hier zeigt sich erneut das Dilemma der Zentralbanken.Zur einfachen Implementierung wurde der bereits vorhanden ETF auf US Technologiewerte entsprechend aufgestockt.

4. Geübte Anleger: Verkauf von VolatilitätNach dem starken Anstieg des VIX-Index können jene Anleger, die von einer Beruhigung der aktuell angespannten Situation ausgehen, mit dem Verkauf von Volatilität profitieren. Sie erwarten somit sinkende Indexlevels beim VIX. Eine Möglichkeit dies umzusetzen ist der Kauf eines ETFs, der genau diese fallende Index-Kurse abbildet, ein sog. Short ETF. Eine solches Short-Produkt ist jedoch nur sophistizierten Anlegern zu empfehlen sowie für einen kurzfristigen Investmenthorizont geeignet und wurde entsprechend so im Portfolio implementiert.

Ähnliches wäre auch möglich mit dem Schreiben bzw. Verkauf von Put-Optionen. Aufgrund der bereits zahlreichen Transaktionen wurde jedoch aktuell darauf verzichtet, weshalb diese Strategie erst in einem späteren Beitrag weiter ausgeführt wird.

Previous
Previous

Erneut Bank in Schieflage – Droht die Wiederholung der März-Panik

Next
Next

Enttäuschte Anleger trotz Börsenrally - ETF Selektion: Schlüssel zum Erfolg